Viel Erfolg!

Von der Mottowoche in die Abiphase!

Liebe Abiturient:innen, 

Eine farbenfrohen Mottowoche liegt hinter uns und auch der letzte Schultag ist geschafft, nun steht die entscheidende letzte Phase vor Ihnen: Die Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. 

Wir wünschen Ihnen in dieser Phase viel Konzentration, gutes Durchhaltevermögen und vor allem maximale Erfolge!

Euer Paulsen-Team

Musikalische Stolpersteine

Stolpersteine für die Familie Schönthal

Unsere Klasse 10B bereitet eine Stolpersteinverlegung mit Gedenkveranstaltung für die international anerkannte Komponistin Ruth Schonthal (geb. Schönthal) und ihre Familie vor. Außerdem wurde die Klasse mit ihrer Musiklehrerin Frau Dr. Funk in das Projekt des Landesmusikrates „Musikalische Stolpersteine“ aufgenommen. Dadurch können die Schüler:innen im Sommer unter Anleitung der Redaktion des RBB eine Rundfunksendung über die Künstlerin und den Weg der Familie ins Exil produzieren.

Erfahren Sie mehr zum Projekt und lesen Sie den ganzen Artikel auf der offiziellen Seite „Tonkunst.de“

DS- Premiere am 20.03.2025

CORPUS DELICTI VON JULI ZEH

© Sara B., Q4

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Theaters! Der Grundkurs Darstellendes Spiel der Q4 lädt herzlich ein zur Premiere von Corpus Delicti von Juli Zeh.

Erleben Sie am Donnerstag, den 20. März 2025, um 19:00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums eine packende Inszenierung, die zum Nachdenken anregt und Sie garantiert fesseln wird. Lassen Sie sich also von unsere talentierten Schüler*innen auf eine unvergessliche Reise in eine dystopische Zukunft mitnehmen!

Karten erhalten Sie an der Abendkasse ab 18:30 Uhr vor dem Eingang unserer Aula. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10 Jährige Vernissage Feier

"Mikro-Makro"

10 Jahre Vernissage am Paulsen Gymnasium. Wir blicken auf eine 10-jährige Tradition unserer Vernissage am Paulsen-Gymnasium zurück. 

Erleben Sie, wie unsere Schüler:innen die Welten des Winzigen und des Gigantischen erkundet haben, und lassen Sie sich von ihrer Kreativität und ihrem Einfallsreichtum verzaubern. Von filigranen Details bis hin zu großformatigen Visionen – es erwartet Sie eine Ausstellung voller Überraschungen und Inspiration.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit am 23. Januar 2025 um 19:00 Uhr, wenn die Fachbereiche Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und Kreatives Schreiben ihre gemeinsamen Werke unter dem faszinierenden Thema „Mikro- Makro“ präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit Ihnen im künstlerischen Sinne zu genießen!

Ethikprojekt- Kältehilfe

Achtklässler:innen starten Projekt für Obdachlose

Die Klasse 8B des Paulsen-Gymnasiums in Berlin-Steglitz hat im Rahmen ihres Ethikunterrichtes im September ein Projekt zur Unterstützung obdachloser Menschen gestartet und die gesammelten Spenden persönlich an zwei soziale Einrichtungen der GEBEWO – Soziale Dienste – Berlin gGmbH überbracht.

Innerhalb dieses Projektes hat die Klasse die gemeinsame Entscheidung getroffen: „Wir möchten einen Kuchenverkauf veranstalten, der einen gemeinnützigen Zweck verfolgt.“ So entstand in Abstimmung zwischen der Jugendarbeit der Schule, der Klassenleiterin und den Schüler:innen ein durchdachtes und nachhaltiges Konzept. Im ersten Schritt nutzten die Jugendlichen den anstehenden Gartenarbeitstag der Schule, um einen Kuchenverkauf selbst zu organisieren und alle Einnahmen zu spenden. Es kamen 230,00 € zusammen.

Nachdem die Klassensprecher:innen Paul und Akibe sich mit Unterstützung der Klassenlehrerin an die Berliner Kältehilfe gewandt hatten, wurde der Kontakt zur GEBEWO vermittelt. Es wurde bekannt gemacht, dass die Schüler:innen der 8B drei Wochen lang in der ersten großen Pause Sachspenden sammeln würden. Diese gingen an die NÜF, eine Notübernachtung für Frauen, und an eine Arztpraxis für obdachlose und bedürftige Menschen am Stralauer Platz. Dabei lernten die Schüler:innen, dass nicht nur große, warme Kleidungsstücke benötigt werden – ein großer Teil der obdachlosen Menschen ist männlich -, sondern auch Hygieneartikel, Lebensmittel, Medikamente und, zur Überraschung der Jugendlichen, sogar Kondome. Denn Sicherheit ist immer wichtig.

Schwer bepackt machten sich schließlich die Schüler:innen auf den Weg, um alles selbst vor Ort abzugeben und sich ein eigenes Bild von der Situation zu machen. Sie kamen mit den Helfenden ins Gespräch und erhielten einen Eindruck, welche bemerkenswerte Arbeit hier geleistet wird und wie dringend diese benötigt wird.

Die Jugendlichen wollten aber noch mehr verstehen: Wie ist es wirklich, obdachlos zu sein? Über den Verein „Querstadtein e.V.“ erhielten sie die Möglichkeit eines Perspektivwechsels durch eine Tour durch Berlin. Sie trafen Uwe Tobias am Tränenpalast und er nahm sie mit durch seinen ehemaligen Kiez. Alle Blicke folgten seinem Finger, als er zeigte: „Diese Parkbank war mein Zuhause.“ Später war auch eine der Granitwannen vor dem heutigen Bodemuseum ein geschützter Schlafplatz. „Heute ist es schwer geworden“, erzählte er. „Früher gab es noch leerstehende Häuser und nicht so viel Kameraüberwachung, da fand man leichter einen Unterschlupf.“ Dann durften die Schüler:innen aus den mitgebrachten Utensilien selbst versuchen, einen Schlafplatz zu bauen, der möglichst gut vor Kälte schützt. Eineinhalb Stunden lang hörten die Jugendlichen ihm zu, stellten Fragen und erhielten Antworten. Im Ethikunterricht reflektierten sie anschließend über ihre Erkenntnisse aus den letzten Wochen. Sie erhielten einen Einblick in eine völlig andere Welt. Schließlich waren sie sich einig: „Wir haben aus dem Projekt gelernt, dass es eigentlich ganz einfach ist, jemandem zu helfen. Wir würden sehr weit kommen, wenn alle sich Gedanken um andere Menschen machen würden. Menschen, denen es nicht gut geht, dürfen nicht ignoriert werden. Es muss nicht immer ein solch großes Projekt sein. Schon ein Lächeln bewirkt, dass sich Menschen wertgeschätzt fühlen.“

Tag der deutschen Einheit

35 Jahre Mauerfall

Im Rahmen des Projekts 35 Jahre Mauerfall und in Gedenken an den historischen Moment vor 35 Jahren haben wir uns heute im Religionsunterricht mit dem Thema „Freiheit“ beschäftigt. Mit Hilfe des oben genannten Projekt und im Auftrag von Kulturprojekte Berlin GmbH wurden Plakate entworfen, die am 9.11.2024 Teil einer 4km langen Ausstellung entlang der ehemaligen Berliner Mauer werden.

Die Schüler:innen beschäftigten sich kreativ mit Ihren Vorstellungen zu Freiheit und dem Mauerfall. 

Gartenarbeitstag

Rückblick zum Gartenarbeitstag

Der Herbst kündigt sich bereits in allen Ecken Berlins an und es war an der Zeit unseren Schulgarten winterfest zu machen. Unsere Schüler:innen der 7 bis 10 Klasse waren daher tatkräftig beim Gartenarbeitstag unterwegs. Von Hecken frisieren, über stachlige Brombeeren bändigen bis hin zum Ausbauen der Gehege unserer flauschigen Gartenbewohner, meisterten unsere fleißigen Helfer jegliche Gartendiszipinen. In den Pausen war wieder für das leibliche Wohl gesorgt und wurden schulgemeinschaftsstärkend zusammen verbracht. Wir bedanken uns bei den Biologen für die Organisation und bei allen helfenden Händen.

Die Homepage AG hat den Tag wieder dokumentiert und wird uns bald einen weiteren Beitrag dazu präsentieren können. Doch während wir auf diesen Beitrag warten und unser Garten sich bald in den Winterschlaf verabschiedet, präsentieren wir hier die Frühlingsaktion des vergangenen Gartenarbeitstags, um die schönen Erlebnisse unserer Gartenaktivitäten in diesem Jahr über die Impressionen nachklingen zu lassen.

Wichtige Mitteilung

Information zum Sekretariat

Das Sekretariat ist wegen längerer Krankheit leider bis auf Weiteres nur Montag bis Donnerstag von 7.35 Uhr bis 13.00 Uhr besetzt. Freitags ist das Sekretariat komplett geschlossen und voraussichtlich nicht telefonisch erreichbar. Mails werden dann am Montag gelesen.

Abmeldungen wegen Erkrankung eines Schülers/ einer Schülerin im Schulhaus müssen so lange bitte direkt über die Fachlehrkräfte durch Anruf bei Erziehungsberechtigten im Beisein der Fachlehrkraft und dann Abholung durdch Erziehungsberechtigte gegen Unterschrift bei Fachlehrkraft am Unterrichtsraum durchgeführt werden. Wärmflaschen und amtliche Dokumente Beglaubigungen werden nur zu den Öffnungszeiten ausgegeben.

Hortus Romanus

Unser römischer Garten

Früher, in der römischen Antike, war es üblich, sich einen römischen Garten (Hortus Romanus) anzulegen. Dieser befand sich häufig in den Innenhöfen von Anwesen, die mit Säulen umgeben waren. Oftmals wurden dort Heilkräuter und dekorative Pflanzen gezüchtet.

Wasser hatte in den römischen Gärten eine bedeutende Funktion. So besaßen viele Gärten Fischteiche, Brunnen und Wasserbecken. Man fügte zudem Elemente wie Säulen und Statuen aus Marmor und Steinbänken hinzu. Die Figuren sollten Götter und Helden der griechisch-römischen Mythologie darstellen.

Zusätzlich wurden die Gärten mit Mosaiken versehen, die oftmals Geschichten aus der Mythologie zeigten. Lillith, Phillipp, James, Larissa und Julian haben zusammen mit Frau Hoffmann den ersten Grundstein für diesen römischen Garten gelegt. Wir sind gespannt, wie der Garten sich zum Gartenarbeitstag weiter gestaltet. 

 

Augusta Raurica Peristyl Garten
Ein Vorbild für unseren römischen Garten
Erste dekorative Skulpturen
Die ersten Pflanzen sprießen

Die neue Schülerzeitung ist da!

Reduce-Reuse-Recycle

In dieser Ausgabe beschäftigt sich die Redaktion des Paulsen-Gymnasiums mit Themen rund um Nachhaltigkeit und warum es uns alle betrifft.

Wie sich das Ganze genau in den Bereichen eures Lifestyles auswirkt oder einbinden lässt, lest ihr in der neuen Ausgabe.

Natürlich gibt es auch wieder die gewohnten Rubriken, wie Interviews, Filmtipps, Rezepte und Horoskope.

Erhältlich ist die neue Schülerzeitung in der Cafeteria und im Pausenverkauf.