Tag der offenen Tür

TAG DER OFFENEN TÜR

Wir planen unseren Tag der offenen Tür am 24.01.2026. Die Schule bietet an diesem Tag von 11 bis 14 Uhr ein Informationsprogramm im Haus.

Am Tag zuvor findet ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Übergang in die 7. Klasse statt.

Außerdem findet am Donnerstag, den 22.01.2026 von 19 bis 21 Uhr die Paulsen-Vernissage statt, dieses Schuljahr zu dem Thema: Aufbruch-Umbruch-Revolution. Die Schüler*innen präsentieren künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Darstellendes Spiel,  Bildende Kunst und Musik.

Das Paulsen-Gymnasium freut sich auf Ihren Besuch. 

Vier Stolpersteine für Familie Schönthal

Vier Stolpersteine für Familie Schönthal

Ein großartiges Projekt kommt zu einem Abschluss. Unsere Schüler:innen haben sich im vergangenen Jahr mit der Komponistin Ruth Schönthal befasst und an dem Stolpersteinprojekt teilgenommen. Die Projektschüler:innen sind stolz, dass ihr eigener Podcast zu Ruth Schönthal nun bei Radio 3 als musikalischer Stolperstein im Internet hörbar bleibt. Sie blicken zurück auf einen Auftritt in der Abendschau und in einem öffentlichen Konzert im Simon-Bolivar-Saal. Auch der selbst konzipierte Stadtspaziergang lässt sich nun auf der berlinHistory App nachverfolgen.

radio3 rbb

Unsere Schüler:innen sprechen über ihr Stolpersteinprojekt zu Ruth Schönthal

Hören Sie den Podcast!

Link zum Radio 3 Beitrag

Auftaktkonzert

Nachdem uns der Reporter der RBB Abendschau einen Tag lang bei der Vorbereitung begleitet hatte, konnten wir ein Konzert mit Musik „unserer“ Komponistin, Ruth Schönthal, beim Auftaktkonzert zur Tagung „Musikalische Stolpersteine“ im Simon-Bolivar-Saal mitgestalten. Zoe und Emilie lasen Lyrik aus unserem Kreativprojekt und das Klusa-Duo (Luisa Splett und Kathrin von Kieseritzky) spielte Musik von Schönthal vor prominentem Publikum – Staatssekretär:innen und Diplomat:innen inclusive. Bei der Preisverleihung für das Gesamtprojekt „Musikalische Stolpersteine“ waren wir aktiv auf der Bühne.

Bildergalerie: © 2025 Stephan Röhl

STOLPERSTEIN
VERLEGUNG

Und plötzlich blieben sie am 12.11. um die Mittagszeit alle stehen: Passanten wie auch Anwohner der Oranienburgerstr. 37.

Sie nahmen Anteil an einer berührenden Stolpersteinverlegung durch Schüler:innen unserer ehemaligen Klasse 10 B (jetzt Q1) in Zusammenarbeit mit der Koordierungsstelle Stolpersteine Berlin: für Fritz, Ida, Peter und Ruth Schönthal.
Mit dabei waren u.a. Gäste der Landesmusikrats, der UdK sowie verschiedener politischer und zeitgeschichtlicher Verbände, alle lauschten den Trompeter:innen der UdK.

Auftakt der Trompeter der UdK
Stück von Ruth Schönthal

©Furore Verlag Gmbh

MUSIKALISCHE
GEDENKSTUNDE

Mit ihrer selbst moderierten, muskalischen Gedenkstunde in der Aula beschlossen die Projektschüler:innen die Kooperation mit dem Berliner Programm „Musikalische Stolpersteine“. Unsere Voices-Mitglieder, das international tätige Klusa-Duo und die virtuosen Trompeter:innen der UdK brachten dabei Werke der Komponistin und Musik aus ihrem Umfeld  zum Klingen. 

Wir danken für zahlreiche Förderungen, die dieses Projekt ermöglichten. Exemplarisch genannt seien hier der Verein musica reanimata und das Bundesprogramm „Demokratie leben! mit der Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf.

Emilie vor dem Spiel von Flöte und Klavier:
„Wir möchten beweisen, dass man Ruth Schönthals Stücke für Anfänger sogar mit nur drei Monaten Spielerfahrung  auf der Flöte spielen kann. Wir haben dieses Klavierstück aus den Japanese Sketches ausgewählt und für Flöte eingerichtet, weil es an die abenteuerliche Station der Familie in Japan erinnert. Drückt uns die Daumen!“

Stück von Ruth Schönthal
©Furore Verlag Gmbh

PAULSEN ist MINT-freundlich

Das Paulsen-Gymnasium ist MINT-freundlich!

Am 14.11.2025 wurde unsere Schule als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Damit wurde das Engagement in diesem Bereich honoriert. Wir freuen uns sehr, über die Anerkennung unseres vielfältigen Angebots in diesem Bereich und entwickeln es auch zukünftig weiter.

Bildgalerie: © Florian Pohl/City-Press GmbH Bildargentur

Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten im Schuhkarton!

Liebe Schüler:innen, liebe Familien, liebe Erziehungsberechtigte und liebe Kolleg:innen,

im vergangenen Jahr hat das Paulsen-Gymnasium in der Weihnachtszeit Kleiderspenden für wohnungslose Menschen gesammelt.
Auch in diesem Jahr möchten wir als engagierte Schulgemeinschaft wieder ein Zeichen der Solidarität setzen – mit unserer Mitmach-Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

Mit dieser Aktion möchten wir anderen eine kleine Freude bereiten und ein Stück Weihnachtsfreude weitergeben.
Die liebevoll gepackten Kartons gehen an folgende Einrichtungen:

  • Off Road Kids – für junge Erwachsene (18–25 Jahre), die obdachlos sind

  • Diakonie Jugend- & Familienhilfe – für Kinder und Jugendliche, die in Wohneinrichtungen der Diakonie leben

Mitmachen kann jede:r!
Ob als Klasse, Familie, Einzelperson oder Kolleg:in – jede Beteiligung zählt und zeigt, dass wir füreinander da sind.

So geht’s:

  1. Überlegt, ob ihr allein, als Familie, als Gruppe oder als Klasse einen Karton gestalten möchtet.

  2. Füllt den Schuhkarton mit Dingen von der beigefügten Wunschliste oder mit anderen schönen Sachen, von denen ihr glaubt, dass sie Freude bereiten könnten.

  3. Verpackt den Karton anschließend hübsch.

  4. Beschriftet ihn gut sichtbar mit folgenden Angaben:

    • Für welche Einrichtung das Geschenk gedacht ist (Off Road Kids oder Diakonie)

    • Für wen das Geschenk geeignet ist (weiblich, männlich oder neutral)

  5. Gebt euren fertigen Karton bis zum 05.12.2025 in der Schulstation ab.

Wenn ihr oder Sie Fragen habt, kommt gerne in der Schulstation vorbei oder schreibt uns.
Wir freuen uns über jede Teilnahme und jedes liebevoll gepackte Päckchen.
Gemeinsam können wir diese Weihnachtszeit für andere ein kleines Stück heller machen!

Mit besten Grüßen,
Jessica Iff und Sharina Leighton

MACH MIT!

Wir freuen uns über eure Beteiligung

05.12.25

Weihnachten im Schuhkarton
Finde hier mehr

Lateinfest

Lateinfest 2025

Am 24.09.2025 fand das traditionelle Lateinfest des Paulsen-Gymnasiums statt. Das diesjährige Motto lautete ,,Latein ist überall!“ und alle Lateinlerngruppen der Klassenstufen 8-12 präsentierten etwas zum Thema. So gab es u. a. Beiträge zu „Latein und Medizin“, „Latein und die modernen Fremdsprachen“, „Latein und Theater“, „Latein und Architektur“ oder „Latein und Harry Potter“. Auch kulinarisch gab es einiges zu bieten. Moretum und frisch zubereitete Globuli konnten neben Trauben, Traubensaft und Oliven verköstigt werden. Die Highlights des Tages waren jedoch die Gladiatorenkämpfe und die Wagenrennen auf dem Sportplatz, die mit einer Fanfare der Bläsergruppe eingeleitet wurden. Die Siegerehrung markierte sodann den krönenden Abschluss des Festes.

Paulsen Mini-Marathon Team

Mini-Marathon Team

Beim diesjährigen Berliner Mini-Marathon, der am Vortag des großen Berlin-Marathons stattfand, hatten sich 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereits vor den Sommerferien angemeldet. Die Strecke entspricht einem Zehntel der Marathon-Distanz und führte die jungen Läuferinnen und Läufer unter anderem durch das Brandenburger Tor, über den Potsdamer Platz und vorbei am offiziellen Zieleinlauf mit den aufgebauten Tribünen. Für alle war es ein wundervolles Erlebnis, das mit einer Medaille sowie einem Marathon-T-Shirt im Ziel gekrönt wurde und unseren Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Betreut wurden die Laufenden dieses Jahr von Frau Lißner und Herrn Kunert.

 

Herbstfest

Herbstfest 2025

Am 19. September 2025 verwandelte sich der Schulhof des Paulsen-Gymnasiums in eine bunte Festlandschaft – bei spätsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein fühlte sich das Herbstfest fast wie ein kleines Sommerfestival an.

Die musikalische Bühne war ein echtes Highlight: Unsere Big Band begeisterte das Publikum mit mitreißenden Klängen, unterstützt von Herrn Lubin, der mit seiner Stimme für Gänsehautmomente sorgte. Weiteres musikalisches Programm wurde uns von den Voices,  einer talentierten Schülerband, sowie selbstgeschriebene Songs von Herr Lubin geboten. 

Kulinarisch wurde das Fest von mehreren Klassen gestaltet, die mit liebevoll zubereiteten Snacks und Getränken für das leibliche Wohl sorgten. Besonders beliebt war die Feuerschale, an der man gemütlich Stockbrot rösten konnte – ein echter Publikumsmagnet für Groß und Klein.

Wer lieber knobelte, war bei den zahlreichen Spielstationen bestens aufgehoben: Ob beim Schachduell oder der Matheolympiade – hier war Köpfchen gefragt. Kreative Köpfe konnten sich handwerklich austoben und eigene Federtaschen oder Windlichter gestalten, die als schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen wurden.

Für ruhige Momente sorgten die Leseprofis, die eine atmosphärische Leseecke eingerichtet hatten. Zwischen Kissen und Büchern konnte man sich zurückziehen, schmökern und entspannen.

Abgerundet wurde das Fest durch einen Sponsorenlauf, bei dem die Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 Runde um Runde liefen – unterstützt von Eltern, die für jede absolvierte Strecke eine Spende für die Schule gaben.

Ein rundum gelungenes Fest, das Gemeinschaft, Kreativität und gute Laune auf wunderbare Weise vereinte.

Musikabend

Musikabend 2025

Am 05.06. 2025 gab es abends an unserer Schule ordentlich etwas zu hören: Der jährliche Musikabend fand statt!
Alle Musikgruppen hatten im Vorfeld fleißig geprobt und führten ihre Stücke nun vor. Schön kommentiert wurde alles von zwei unseren Abiturienten. Die Bläserklassen der achten und neunten Klassen waren vertreten, ebenso die BigBand.

Auch beide Chöre, der Chor Voices und der Eltern-Lehrer-Schüler Chor ließen die Aula erklingen. Zum Abschluss hatte sich der Musikfachbereich noch etwas ganz besonderes ausgedacht: Mithilfe von Percussion Instrumenten konnten die vielen Zuschauer selbst am Konzert teilhaben.

Wir danken insbesondere Hr. Simons, der sich immer sehr für die Musik und vor allem für die BigBand eingesetzt hat und jetzt leider in Rente geht. Sowohl der Voices Chor, als auch der Eltern-Lehrer-Schüler Chor haben ihn mit den Beiträgen ,,Vois sur ton Chemin“ und  ,,Thank You for the Music“ musikalisch geehrt.

Anlässlich der Pensionierung hat Hr. Simons den Dirigentenstab symbolisch an Hr. Krohn für die BigBand übergeben.

Die Wachtel Coco

Abschied von Coco

Seit der Gründung der Wachtel-AG im Jahr 2021 war sie dabei: unsere Wachtel Coco. Vier Jahre lang lebte sie in der Obhut engagierter Schülerinnen und Schüler – liebevoll gepflegt und umsorgt. Damit wurde sie doppelt so alt wie gewöhnlich, denn Wachteln erreichen normalerweise ein Alter von etwa zwei Jahren.

Nun ist Coco friedlich verstorben. Wir nehmen Abschied mit den Worten, die ein AG-Mitglied stellvertretend für uns alle formuliert hat:

„Hier liegt eine Wachtel,
für immer und ewig. 
Gott sei ihr gnädig.
Friedlich sie war.
Wir mochten sie sehr:
Coco“

Coco hat ihre letzte Ruhe auf dem kleinen Tierfriedhof im Garten unserer AG-Leiterin gefunden. Die offizielle Abschiedszeremonie findet statt, sobald die Klasse 8e von ihrer Londonfahrt zurückkehrt.