Die Wachtel Coco

ABSCHIED VON COCO

Seit der Gründung der Wachtel-AG im Jahr 2021 war sie dabei: unsere Wachtel Coco. Vier Jahre lang lebte sie in der Obhut engagierter Schülerinnen und Schüler – liebevoll gepflegt und umsorgt. Damit wurde sie doppelt so alt wie gewöhnlich, denn Wachteln erreichen normalerweise ein Alter von etwa zwei Jahren.

Nun ist Coco friedlich verstorben. Wir nehmen Abschied mit den Worten, die ein AG-Mitglied stellvertretend für uns alle formuliert hat:

„Hier liegt eine Wachtel,
für immer und ewig. 
Gott sei ihr gnädig.
Friedlich sie war.
Wir mochten sie sehr:
Coco“

Coco hat ihre letzte Ruhe auf dem kleinen Tierfriedhof im Garten unserer AG-Leiterin gefunden. Die offizielle Abschiedszeremonie findet statt, sobald die Klasse 8e von ihrer Londonfahrt zurückkehrt.

01.07.25- Theateraufführung

Wir laden Sie herzlich zu unserer Theateraufführung “ Peter Pan “ ein.

  1. Auftritt am 01.07.2025 um 19:00 Uhr in der Aula
  2. Auftritt am 02.07.2025 um 19:00 Uhr in der Aula

1 Euro Eintritt für Schüler*innen und Kinder 
2,50 Euro Eintritt für Erwachsene

Wir freuen uns über Ihr Erscheinen.

Unsere Big Band zur Steglitzer Woche

Empfang bei der Bezirksbürgermeisterin

Am 22. Mai 2025 durfte unsere Paulsen Big Band beim feierlichen Empfang der Bezirksbürgermeisterin im Bürgersaal Zehlendorf anlässlich der Eröffnung der Steglitzer Woche mitwirken. Die jungen Musikerinnen und Musiker trugen mit ihrem Auftritt zur festlichen Atmosphäre bei und begeisterten das Publikum mit einem vielfältigen Repertoire. Ein gelungener Auftritt, der den musikalischen Esprit unserer Schule eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Gartenarbeitstag

BEREIT FÜR
DEN SOMMER

Am 12. Mai gab es an unserer Schule wieder einen Gartenarbeitstag.  Neben den üblichen Tätigkeiten, wie Unkraut jäten, Rasen mähen oder der Sportplatzreinigung standen auch mehrere „unkonventionelle“ Aufgaben an. Zum Beispiel wurde von unseren Pflanzen ein Glossar erstellt, Raum für einen neuen Zaun geschaffen und Altbestände abgerissen und entsorgt.

Da wir leider unsere Bienen an die amerikanische Faulbrut verloren haben, welche vor zwei Jahre den Bezirk Steglitz befallen hat, war eine der großen Aufgaben in diesem Jahr, unser Bienengebiet zu entkontaminieren. Hierfür haben tatkräftige Schüler:Innen und Lehrkräfte den Bienenstand abgerissen und alle weiteren Gegenstände fachgerecht entsorgt. Obwohl es auch etwas traurig ist, bietet es auch eine Lichtblick dass irgendwann wieder neue Bienen bei uns einziehen können. Bis dahin wird sich die Schulgarten AG um die Gestaltung dieses Gebiet kümmern und bienenfreundlich herrichten. Sollten Sie ein/e Imker:In sein, auf der Suche nach einem neuen Bienenzuhause und sie können sich zusätzlich vorstellen sich pädagogisch mit einzubringen, dann melden Sie sich gerne bei: usgaard@pg-berlin.de

Pflanzen-Bestimmung

Hier sind ein paar Impressionen vom vorherigen Gartenarbeitstag am 25. September 2024.

Liederbörse

Unser Voices-Auftritt in der Philharmonie

©PeterAdamik

Am 9.4.25 nahm unser Voices-Chor (Klasse 7-12) an der diesjährigen Liederbörse in der Philharmonie Berlin teil. Wie auch schon die letzten Jahre fand diese im Kammermusiksaal, der mit seiner phänomenalen Akustik überzeugt, statt. Bei der Liederbörse finden sich aus verschiedensten Bezirken Berlins Jugendchöre zusammen, um mit dem professionellen Rundfunkchor zu singen.

Der Auftrittstag begann für uns bereits mit einer Vormittagsprobe. In diesem Jahr fiel die Leitung der Probe und des Konzerts der renommierten Professorin für Jugend- und Kinderchorleitung zu: Friederike Stahmer verfeinerte im Kollektiv mit 11 weiteren Jugendchören und dem Rundfunkchor Berlin die bereits ein halbes Jahr lang separat eingeübten Stücke. Nachdem diese Probe erfolgreich abgeschlossen war, hatten wir die Gelegenheit, einmal nach Hause zu fahren, um uns auf den abendlichen Auftritt vorzubereiten und unsere Chor-T-Shirts anzuziehen. Zwei Stunden vor Beginn des Auftrittes fanden wir uns wieder in der Philharmonie ein für eine Einzelprobe mit unserer Chorleiterin Frau Dr. Funk. Hierbei durften wir den Künstlereingang benutzen und bekamen sogar Backstage-Armbänder. Kurz vor dem Auftritt wärmten wir unsere Stimmen nochmal auf, wobei unser Tun schon eifrig von einem Fotografen festgehalten wurde. Als es dann endlich soweit war und wir uns an unseren Plätzen einfanden, konnten wir gespannt das Publikum beobachten, das nach und nach in den Saal hineinströmte. In diesem Jahr wurde die Liederbörse von Muschda Sherzada, der ehemaligen Moderatorin des Tigerenten-Clubs, moderiert.

 

©PeterAdamik

 

Wie immer war das gemeinsame Singen eine unvergessliche Erfahrung. In unserem Oberstufen-Kurs ,,Ensemble“ hatten wir uns schon einige Monate mit dem diesjährigen Thema der Veranstaltung, nämlich „Stadt/Land/Fluss“ befasst. Das dabei von unserem Schüler Henry Lohan aus der 12. Klasse arrangierte Stück ,,Loch Lomond“ war unser Solobeitrag. Vom Publikum bekamen wir einen donnernden Applaus und im Nachhinein noch einige positive Rückmeldungen.

Dies alles war nur durch die Unterstützung von Frau Stullich-Hartmann am Klavier und die intensive Vorbereitung an den Probentagen in der Jugendkunstschule mit Frau Dr. Funk möglich, bei denen wir sogar teilweise, dank Frau Stullich-Hartmann, in den einzelnen Stimmen proben konnten.

Nach diesem erfolgreichen Auftritt freuen wir uns nun schon auf unseren nächsten Auftritt beim Sommerkonzert, für den wir bereits in den Proben stecken!

Elin und Isabel aus der Q2 (11. Klasse)

©PeterAdamik
©PeterAdamik
©PeterAdamik

Tag der Befreiung

80 JAHRE KRIEGSENDE

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges gab es am Paulsen-Gymnasium einen vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften organisierten Projekttag zum Thema „Krieg und Frieden“. Die 7.-10 Klassen haben sowohl in der Schule als auch an außerschulischen Lernorten Workshops und Projekte durchgeführt.

Nähere Informationen zu den einzelen Projekten erhalten Sie über den Link oder die Bildergalerie. 

Workshop bei 7xjung
Identität, Ausgrenzung und Zivilcourage
ALLIIERTEN
MUSEUM
Wie aus Feinden Freunde wurden
Migration und Flucht
Songwriting
Musikalische Stolpersteine

Viel Erfolg!

Von der Mottowoche in die Abiphase!

Liebe Abiturient:innen, 

Eine farbenfrohen Mottowoche liegt hinter uns und auch der letzte Schultag ist geschafft, nun steht die entscheidende letzte Phase vor Ihnen: Die Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. 

Wir wünschen Ihnen in dieser Phase viel Konzentration, gutes Durchhaltevermögen und vor allem maximale Erfolge!

Euer Paulsen-Team

Musikalische Stolpersteine

Stolpersteine für die Familie Schönthal

Unsere Klasse 10B bereitet eine Stolpersteinverlegung mit Gedenkveranstaltung für die international anerkannte Komponistin Ruth Schonthal (geb. Schönthal) und ihre Familie vor. Außerdem wurde die Klasse mit ihrer Musiklehrerin Frau Dr. Funk in das Projekt des Landesmusikrates „Musikalische Stolpersteine“ aufgenommen. Dadurch können die Schüler:innen im Sommer unter Anleitung der Redaktion des RBB eine Rundfunksendung über die Künstlerin und den Weg der Familie ins Exil produzieren.

Erfahren Sie mehr zum Projekt und lesen Sie den ganzen Artikel auf der offiziellen Seite „Tonkunst.de“

DS- Premiere am 20.03.2025

CORPUS DELICTI VON JULI ZEH

© Sara B., Q4

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Theaters! Der Grundkurs Darstellendes Spiel der Q4 lädt herzlich ein zur Premiere von Corpus Delicti von Juli Zeh.

Erleben Sie am Donnerstag, den 20. März 2025, um 19:00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums eine packende Inszenierung, die zum Nachdenken anregt und Sie garantiert fesseln wird. Lassen Sie sich also von unsere talentierten Schüler*innen auf eine unvergessliche Reise in eine dystopische Zukunft mitnehmen!

Karten erhalten Sie an der Abendkasse ab 18:30 Uhr vor dem Eingang unserer Aula. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10 Jährige Vernissage Feier

"Mikro-Makro"

10 Jahre Vernissage am Paulsen Gymnasium. Wir blicken auf eine 10-jährige Tradition unserer Vernissage am Paulsen-Gymnasium zurück. 

Erleben Sie, wie unsere Schüler:innen die Welten des Winzigen und des Gigantischen erkundet haben, und lassen Sie sich von ihrer Kreativität und ihrem Einfallsreichtum verzaubern. Von filigranen Details bis hin zu großformatigen Visionen – es erwartet Sie eine Ausstellung voller Überraschungen und Inspiration.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit am 23. Januar 2025 um 19:00 Uhr, wenn die Fachbereiche Kunst, Musik, Darstellendes Spiel und Kreatives Schreiben ihre gemeinsamen Werke unter dem faszinierenden Thema „Mikro- Makro“ präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit Ihnen im künstlerischen Sinne zu genießen!