ETHIK UND PHILOSOPHIE

WILLKOMMEN

Im geisteswissenschaftlichen Bereich

Philo – Sophia bedeutet soviel wie:  Liebe zur Weisheit. Der Weise hat einen großen Erfahrungsschatz, der ihm hilft, die immer wieder neu entstehenden Fragen des Lebens zu beantworten. Dazu reicht kein bloßes Wissen, sondern vielmehr ist dazu auch Nachdenken notwendig, um der Aufforderung des Sokrates nachzukommen: „Erkenne Dich selbst!“ Philosophieren heißt aber nicht nur fragen, sondern auch Antworten suchen und geben – im Gespräch oder bei den Gedanken, die uns frühere Philosophen aufgeschrieben haben. Dazu ist mitunter Geduld notwendig, denn eine Antwort ist nie endgültig, sondern bedarf immer erneuter Durchdringung und gemeinsamer Überprüfung.

 

Weitere Informationen zum Fachbereich

Die wichtigsten Gebiete, auf denen die Philosophie nach Antworten sucht, hat der Philosoph Immanuel Kant in vier Fragen zusammengefasst:

Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?

Konkret heißt das, wir fragen:

Kann ich wollen, was ich will? (Ethik, 1. Semester)
Angst und Hoffnung (Ethik und Sein und Werden, 1. und 4. Semester)
ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? (politische Philosophie, 2. Semester)
Staat oder Anarchie? 

Und: Welcher Staat ist der beste? (Politische Philosophie, 2. Semester)
    Wieso leben laut Happy Planet Index die glücklichsten Menschen der Welt in Vanuta (verarmter Inselstaat im Südpazifik)? (Ethik, 1. Semester) (…und warum liegt Deutschland auf Platz 81?)
    Gibt es einen Fortschritt in der Geschichte? (Geschichtsphilosophie, 2. Semester)
    Muss man immer die Wahrheit sagen? (Erkenntnistheorie und Ethik, 3. Semester)
    Ist Gott tot? (Nietzsche) (Sein und Werden, 4. Semester)
    Das Sein und das Nichts: Was existiert wirklich? (Erkenntnistheorie, 3. Semester)
    Technik und Gesellschaft (Erkenntnistheorie, 3. Semester)
    Was ist gerecht? (politische Philosophie und Ethik, 1. und 2. Semester)
    Braucht die UNO mehr Macht?
    Was ist Terrorismus?
    Illusion und Wirklichkeit im Film und im Internet (Erkenntnistheorie, 3. Semester)
    Evolutionstheorie oder Bibel? (Sein und Werden, 4. Semester)
    Ist Liebe mehr als eine »ganz normale Unwahrscheinlichkeit«? (Luhmann) (Anthropologie, 1. Semester)
    …und….und…und…

Dazu drei große Philosophen, verewigt an der Wand einer griechischen Taverne:

To be is to do.
(Sokrates)

To do is to be.
(Sartre)

Do be do be do…
(Frank Sinatra)


Kant äußerte einmal, man könne nicht Philosophie lernen, sondern nur das Philosophieren. Konkret: Wir selbst philosophieren ? mit und gegen die Profiphilosophen von der Antike bis heute. Bloße Meinungen sind tabu, die Begründung ist alles. ähnlich wie in der Mathematik sind diese sehr abstrakt und allgemeingültig. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten trainiert, die einem nicht nur im Philosophie – Unterricht zugute kommen:

    rationales Argumentieren
    Fragen und Probleme denkend erschließen
    Analysieren von philosophischen Texten, Filmen, Bildern…
    selbstständiges Urteilen
    selbstständige Wertorientierung

Wir werden ein philosophisches Werk lesen, an einem Essaywettbewerb teilnehmen und ein philosophisches Projekt durchführen. Dabei kann es sich z.B. um eine Exkursion, um eine Ausstellung, eine Diskussionsveranstaltung, um das Drehen eines philosophischen Films handeln.

Unsere Kursteilnehmer:innen beantworten die Frage wie folgt:

»…eine klare Bereicherung des Allgemeinwissens« (Laura, 4. Semester)
»…sich mit dem Sinn und Wert des Lebens auseinandersetzen (Jonas, 4. Semester)
»…das Experimentieren mit Gedanken« (Stefan, 4. Semester)
»…eine gute Abwechslung« (Vanessa, 4. Semester)
»…ein Blick über die eigenen Mauern« (Siddhy, 4. Semester)
»…unbekannte Sphären zu ergründen und die eigene Existenz neu zu begründen« (Tarek, 2. Semester)
»…der halsbrecherische Umgang mit Sprache« (Lisanne, 2. Semester)
»…das Entwickeln einer eigenen Interpretation der Welt« (Sören, 2. Semester)

Das Fach Philosophie könnt ihr auch als Abiturfach wählen. Folgende Möglichkeiten bestehen: Philosophie als 3. Prüfungsfach (Klausur), als 4. Prüfungsfach (mdl. Prüfung) und als Fach der 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung).

construction

"Zitat."

Socrates

VIELFALT IM ANGEBOT

1

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor.

2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor.