WILLKOMMEN
Im mathematischen Bereich
Das Fach Mathematik wird an unserer Schule in den Klassenräumen der Klassen 7-10 sowie in den Kursräumen der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. In der Mathematik-Sammlung stehen neben den üblichen Anschauungsmaterialien zum Mathematikunterricht (Modelle von Körpern, Schablenen für Funktionen usw.) auch Computer zur Verfügung, auf denen spezielle Software für den Mathematikunterricht installiert ist. Für vielfälltige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler können wir natürlich auch die beiden anderen PC Arbeitsräume nutzen. Auf allen PC’s ist Software für den Mathematikunterricht installiert.
Traditionell beteiligt sich unsere Schule am internationalen „Känguru“ – Wettbewerb für Mathematik sowie am Tag der Mathematik. Seit dem Jahr 2010 findet an unserer Schule alljährlich die Schulmathematikolympiade statt, so dass auch unsere Schülerinnen und Schüler die Chance haben, an den Mathematikolympiaden im Bezirk oder im Landes Berlin teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Fachbereich
Mit dem Wechsel von der 6. zur 7. Klasse ist gleichzeitig auch der Eintritt in die Sekundarstufe I verbunden. Beim Wechsel zum Gymnasium kommen auf die Schülerinnen und Schüler gleichsam erhöhte Anforderungen zu. Auch der Mathematikunterricht muss sich diesen Anforderungen stellen. Um entscheiden zu können, ob der gymnasiale Bildungsgang der richtige Weg für das Kind ist, muss zunächst das Probejahr am Gymnasium erfolgreich abgeschlossen werden. Es sind also nicht nur der Wunsch der Eltern und die Emfehlung der Grundschule, sondern die Leistungen des Schülers in der 7. Klasse entscheidend für den weiteren Werdegang am Gymnasium. Schüler, die die Probezeit nicht bestehen, müssen das Gymnasium verlassen.
Das Fach Mathematik stellt innerhalb des Fächerkanons der Berliner Schule eine herausragende Rolle dar. Neben Deutsch ist Mathematik das einzige Unterrichtsfach, das von allen Schülern von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss besucht werden muss. Mathematik kann bis zur 12. Klasse am Gymnasium nicht abgewählt werden. Jeder Schüler muss zumindest den Grundkurs in der 11. und 12. Klasse besuchen.
Damit den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in die Mathematik am Gymnasium nicht allzu schwer fällt, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Mathematik sollte SPASS machen; Lust und Freude im Umgang mit „Zahlen“ (zumindest einen Hauch davon) sollte jeder mitbringen.
- Die Grundrechenarten ( + – * / ) bezogen auf natürliche Zahlen sollten beherrscht werden. Die entsprechenden Rechengesetze sollten bekannt sein.
- Eine Definition für eine gebrochene Zahl sollte bekannt sein.
- Das Rechnen mit gebrochenen Zahlen sollte keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Dazu zählen : - das Bestimmen von „kleinstes gemeinsames Vielfaches“ und „größter gemeinsamer Teiler“ zweier Zahlen
das Kürzen und Erweitern von Brüchen
die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen
die Umwandlung von echt gebrochenen Zahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt
das Rechnen mit Dezimalzahlen (+ – * /)
schriftliche Multiplikation und schriftliche Division von Dezimalzahlen
All das wird im Unterricht der 7. als auch der 8. Klasse nochmals wiederholt. Dennoch sind gewisse Grundkenntnisse und grundlegende Rechenfertigkeiten in diesem Bereich unerläßlich, um am Mathematikunterricht erfolgreich teilzunezhmen.
Natürlich hat Mathematik viel, wenn nicht sogar sehr viel mit „Vorstellungskraft“ zu tun. Schaut euch das folgende Bild an. Was seht ihr ?
Die Frage müßte besser heißen : Wieviel Gesichter findest du in diesem Bild ?
Klasse 7:
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit in Klasse 7 sind : Daten erheben und verstehen, Zuordnung und Proportionalität, rationale Zahlen, Funktionen, Gleichungen sowie der Geometrieteil mit ebenen Figuren u.a. mit Dreiecken.
Klasse 8:
In der 8. Klasse stehen folgende Themen auf dem Programm : Umformen von Termen, Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme und im Geometrieteil Flächenberechnungen u.a. am Kreis sowie Volumen von Prismen und Zylinder. Abschließend wird mit dem Zufall gerechnet.
In der Mathematik ist neben grundlegenden Kenntnissen (Definitionen und Sätze) und Fertigkeiten (Rechenfertigkeiten, Konstruktionsfertigkeiten usw.) auch Phantasie ganz wichtig. Schau dir das folgende Bild an !
Es ist zunächst zu vermuten, dass das Bild etwas mit „Spiegelung“ zu tun hat. Aber dem ist nicht so.
Verdecke zunächst die rechte Seite vom Bild. Schaue dann ungefähr eine Minute sehr konzentriert auf die linke Seite des Bildes. Fixiere deinen Blick genau auf das rote Auge. Konzentriere dich. Laß dich nicht ablenken. Verdecke nun schnell die linke Seite des Bildes und schaue sehr konzentriert auf die rechte Seite. Fixire deinen Blick nun auf den schwarzen Punkt. Was siehst du?
Klasse 9:
In Klasse 9 werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt : Reelle Zahlen, Satzgruppe des Pythagoras, Quadratische Funktionen und Gleichungen, Ähnlichkeit und Strahlensätze, Potenzfunktionen sowie Statistische Auswertungen.
Klasse 10:
In der 10. Klasse werden schließlich folgende Themen bearbeitet : Trigonometrische Funktionen, Potenzen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, mit Wahrscheinlichkeiten rechnen sowie im Geometrieteil Pyramide, Kegel und Kugel und NEU – Veränderungen mit Funktionen beschreiben.
Auf dem folgenden Bild sind Linien und Kreise zu sehen.
Wieviel weiße und wieviel schwarze Kreise siehst du ?
Wie ist diese Erscheinung zu erklären ? (diese Frage sollten nur Schüler der 10. Klasse beantworten – Scherz)
Achtung … Ab dem Schuljahr 2015 / 2016 gilt der neue Rahmenplan Mathematik für die Sekundarstufe II.
Grundkurse
ma-1:
Analysis : Differentialrechnung
Analysis : Extremalprobleme
ma-2:
Analysis : Integralrechnung
Stochastik : Binomialverteilung
ma-3:
Analytische Geometrie und lineare Algebra – Punkt, Gerade, Ebene, Raum
ma-4:
Analysis : Wachstums- und Zerfallsprozesse
Stochastik : Weiterführung der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Leistungskurse
MA-1:
Analysis : Differenzialrechnung, trigonometrische Funktionen:
Analysis : Grenzwerte, Stetigkeit
Analysis : Ableitungsregeln, Funktionsuntersuchungen
Analysis : Extremalprobleme
MA-2:
Analysis : Integralrechnung I
Stochastik : Binomialverteilung I
MA-3:
Analytische Geometrie und lineare Algebra – Punkt, Gerade, Fläche, Raum
MA-4:
Analysis : Integralrechnung II
Stochastik : Binomialverteilung II
Sekundarstufe I | |||||
Klasse | mündlich | schriftlich | Zusatz | ||
Kl. 7-10 | Mitarbeit in der Stunde Stundenbewertung Hausaufgabenkontrolle Kurztests (schriftlich) Projektarbeit Präsentationen etc. | Klassenarbeiten | |||
Kl. 7-10 | 50 % der Gesamtleistung 1. Halbjahr : des 1. Halbjahres 2. Halbjahr : des gesamten Schuljahres | 50 % der Gesamtleistung 1. Halbjahr : des 1. Halbjahres 2. Halbjahr : des gesamten Schuljahres | |||
Anzahl der Klassenarbeiten 1. Halbjahr | Anzahl der Klassenarbeiten 2. Halbjahr | ||||
7 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | LAL 7 | ||
8 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | VERA 8 | ||
9 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | |||
10 | 2 je 60 – 90 min | 1 je 60 – 120 min | MSA 10 | ||
Sekundarstufe II | |||||
Kurs | allgemeiner Teil ( AT ) | Klausuren ( KLA ) | |||
Q1 – Q4 | alle Leistungsbewertungen sowohl mündlich als auch schriftlich außer Klausuren | Klausur( en ) | |||
Grundkurse | 2 / 3 der Gesamtleistung | 1 / 3 der Gesamtleistung | |||
Leistungskurse | 1 / 2 der Gesamtleistung | 1 / 2 der Gesamtleistung | |||
Kurs | Klausuren – Grundkurs | Klausuren – Leistungskurs | |||
Q1 | 1 90 min | 2 je 135 min | |||
Q2 | 1 90 min | 2 je 135 min | |||
Q3 | 1 90 min | 2 1 x 135 min 1 x 240 min (Abiturlänge – 30min) | |||
Q4 | 1 90 min | 1 135 min |
Der Känguru Mathematikwettbewerb ist:
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für mehr als 4,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet, er wird als Klausurwettbewerb an den Schulen (unter Aufsicht) geschrieben
- eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die dazu die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 30 Aufgaben in 3 Kategorien für die Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/12 zu lösen sind.
Termin
Der Wettbewerb findet traditionell am 3. Donnerstag im März statt.
Känguru – Homepage
http://www.mathe-kaenguru.de/