Ein großartiges Projekt kommt zu einem Abschluss. Unsere Schüler:innen haben sich im vergangenen Jahr mit der Komponistin Ruth Schönthal befasst und an dem Stolpersteinprojekt teilgenommen. Die Projektschüler:innen sind stolz, dass ihr eigener Podcast zu Ruth Schönthal nun bei Radio 3 als musikalischer Stolperstein im Internet hörbar bleibt. Sie blicken zurück auf einen Auftritt in der Abendschau und in einem öffentlichen Konzert im Simon-Bolivar-Saal. Auch der selbst konzipierte Stadtspaziergang lässt sich nun auf der berlinHistory App nachverfolgen.
radio3 rbb
Unsere Schüler:innen sprechen über ihr
Stolpersteinprojekt zu Ruth Schönthal
Nachdem uns der Reporter der RBB Abendschau einen Tag lang bei der Vorbereitung begleitet hatte, konnten wir ein Konzert mit Musik „unserer“ Komponistin, Ruth Schönthal, beim Auftaktkonzert zur Tagung „Musikalische Stolpersteine“ im Simon-Bolivar-Saal mitgestalten. Zoe und Emilie lasen Lyrik aus unserem Kreativprojekt und das Klusa-Duo (Luisa Splett und Kathrin von Kieseritzky) spielte Musik von Schönthal vor prominentem Publikum – Staatssekretär:innen und Diplomat:innen inclusive. Bei der Preisverleihung für das Gesamtprojekt „Musikalische Stolpersteine“ waren wir aktiv auf der Bühne.
Und plötzlich blieben sie am 12.11. um die Mittagszeit alle stehen: Passanten wie auch Anwohner der Oranienburgerstr. 37.
Sie nahmen Anteil an einer berührenden Stolpersteinverlegung durch Schüler:innen unserer ehemaligen Klasse 10 B (jetzt Q1) in Zusammenarbeit mit der Koordierungsstelle Stolpersteine Berlin: für Fritz, Ida, Peter und Ruth Schönthal. Mit dabei waren u.a. Gäste der Landesmusikrats, der UdK sowie verschiedener politischer und zeitgeschichtlicher Verbände, alle lauschten den Trompeter:innen der UdK.
Mit ihrer selbst moderierten, muskalischen Gedenkstunde in der Aula beschlossen die Projektschüler:innen die Kooperation mit dem Berliner Programm „Musikalische Stolpersteine“. Unsere Voices-Mitglieder, das international tätige Klusa-Duo und die virtuosen Trompeter:innen der UdK brachten dabei Werke der Komponistin und Musik aus ihrem Umfeld zum Klingen.
Wir danken für zahlreiche Förderungen, die dieses Projekt ermöglichten. Exemplarisch genannt seien hier der Verein musica reanimata und das Bundesprogramm „Demokratie leben! mit der Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf.
Emilie vor dem Spiel von Flöte und Klavier: „Wir möchten beweisen, dass man Ruth Schönthals Stücke für Anfänger sogar mit nur drei Monaten Spielerfahrung auf der Flöte spielen kann. Wir haben dieses Klavierstück aus den Japanese Sketches ausgewählt und für Flöte eingerichtet, weil es an die abenteuerliche Station der Familie in Japan erinnert. Drückt uns die Daumen!“