WILLKOMMEN
Im mathematischen Bereich
Das Fach Mathematik stellt innerhalb des Fächerkanons der Berliner Schulen eine herausragende Rolle dar – ist es doch neben Deutsch das einzige Unterrichtsfach, das von allen Schüler*innen von der ersten Klasse bis zum Abitur besucht werden muss. Während man viele andere Fächer nach der 10. Klasse abwählen darf, muss man in Mathematik zumindest den Grundkurs der 11./12. Klasse besuchen.
Um die Schüler*innen bestmöglich auf das Abitur vorbereiten zu können, gibt es in allen 7. Klassen (mit Ausnahme des bilingualen Zweiges) neben dem regulären Mathematikunterricht zusätzlich Teilungsstunden, in denen in kleineren Gruppen intensiv an Themen gearbeitet werden kann. Des Weiteren erhält das Fach Mathematik in den 10. Klassen (mit Ausnahme des bilingualen Zweiges) eine weitere Unterrichtsstunde in der Woche, so dass die Schüler*innen bestmöglich auf die dann bevorstehende gymnasiale Oberstufe vorbereitet werden können.
Am Paulsen-Gymnasium gibt es in jeder Klassenstufe eine Vergleichsarbeit, die in allen jeweiligen Klassen parallel geschrieben wird. So soll nicht nur eine Vergleichbarkeit zwischen den Klassen gewährleistet, sondern auch Rückschlüsse für die Weiterentwicklung des Unterrichts gezogen werden.
In der Oberstufe werden in den Grundkursen pro Kurshalbjahr (Semester) jeweils eine Klausur, in den Leistungskursen zwei Klausuren geschrieben.
In unserer Mathematik-Sammlung stehen neben den üblichen Anschauungsmaterialien zum Mathematikunterricht (wie Modell von Körpern, Schablonen für Funktionen, Würfel, etc.) auch Taschenrechner bereit, die für die Verweildauer an unserer Schule gegen ein Pfand von 10 Euro ausgeliehen werden können. Des Weiteren sind unsere PC-Räume mit Mathematik-Software wie GeoGebra ausgestattet, um auch interaktive Unterrichtsinhalte präsentieren zu können.
Traditionell beteiligt sich unsere Schule seit vielen Jahren regelmäßig am internationalen „Känguru“-Wettbewerb (https://www.mathe-kaenguru.de/), der üblicherweise immer am dritten Donnerstag im März stattfindet (Hinweis: Im Jahr 2024 findet der Känguru-Wettbewerb wegen der Osterferien in vielen Bundesländern ausnahmsweise erst am 18. April statt). Unter dem Link https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/downloads/kaenguru2023_78.pdf) finden Sie einige Beispielaufgaben für die Klassenstufen 7-8.
Zusätzlich bietet unsere Schule seit einem Jahr eine Schach-AG (hier evtl. Link zur AG-Seite) an, die sich großer Beliebtheit erfreut. Hier können interessierte Schüler*innen Schach lernen, ihre Fähigkeiten, Strategien und Kenntnisse ausbauen und gegeneinander antreten.
Weitere Informationen zum Fachbereich
Mit dem Wechsel von der 6. zur 7. Klasse ist gleichzeitig auch der Eintritt in die Sekundarstufe I und damit der Besuch einer neuen Schulform verbunden. Sollten Sie sich mit Ihrem Kind für unsere Schule entscheiden, beginnt der neue Weg am Gymnasium, welches für Schüler*innen gleichsam erhöhte Anforderungen bedeutet. Auch das Fach Mathematik muss sich diesen Anforderungen stellen.
Damit den Schüler*innen der Einstieg in die Mathematik am Gymnasium nicht allzu schwer fällt, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Mathematik soll auch in der Schule Spaß Eine Offenheit für den Umgang mit Zahlen sollte aber natürlich jede*r mitbringen.
- Die Grundrechenarten (Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division) sollten in Bezug auf natürliche Zahlen beherrscht werden. Die dazugehörigen Rechengesetze sollten den Schüler*innen ebenfalls bekannt sein.
- Eine Definition für eine gebrochene Zahl sollte bekannt sein und das Rechnen mit gebrochenen Zahlen keine großen Schwierigkeiten bereiten. Hierzu zählen unter anderem:
- das Bestimmen von kgV und ggT zweier Zahlen
- das Kürzen und Erweitern von Brüchen
- die Addition/Subtraktion/Multiplikation und Division von Brüchen
- die Umwandlung von echt gebrochenen Zahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt
- das Rechnen mit Dezimalzahlen, insbesondere die schriftliche Multiplikation und Divison
All das wird natürlich im Unterricht der 7. als auch der 8. Klasse nochmals wiederholt. Dennoch sind gewisse Grundkenntnisse und grundlegende Rechenfertigkeiten in diesem Bereich unerlässlich, um am Mathematikunterricht erfolgreich teilnehmen zu können.
Gerne können sich interessierte Eltern und Schüler*innen ein Bild von unserem Fachbereich machen. Jedes Jahr gibt es bei uns an der Schule einen Tag der offenen Tür, bei dem sich auch das Fach Mathematik beteiligt und vorstellt. Lehrkräfte stellen in Zusammenarbeit mit Schüler*innen aller Jahrgangsstufen ausgewählte Beispiele, Experimente, Aufgabenstellungen und Rätsel vor, informieren die Besucher*innen über die Fachinhalte und Besonderheiten und beantworten gerne die mitgebrachten Fragen.
In der 7. Klasse wird im Fach Mathematik eine Lernausgangslage (DigiLAL 7) durchgeführt, um die Kenntnisse der Schüler*innen aus der Grundschule besser einschätzen zu können. Die vom Land Berlin bereitgestellten Aufgaben werden mittlerweile ausschließlich online durchgeführt und direkt ausgewertet, so dass Schüler*innen direkt ein individuelles Feedback erhalten können.
Zu den Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit in Klasse 7 zählen unter anderem die Themen:
- Daten erheben und verstehen
- Zuordnung und Proportionalität
- Rationale Zahlen
- Funktionen und Gleichungen
- Geometrie (ebene Figuren, u.a. Drei- und Vierecke)
In der 8. Klasse wird im zweiten Halbjahr zusätzlich zu den Klassenarbeiten auch die Vergleichsarbeit VERA 8 des Landes Berlin durchgeführt.
Zu den Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit in Klasse 8 zählen unter anderem die Themen:
- Umformen von Termen
- Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme (LGS)
- Geometrie (Flächenberechnungen, u.a. am Kreis sowie Volumen von Prismen und Zylindern
- Satz des Pythagoras
- Zufall
Zu den Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit in Klasse 9 zählen unter anderem die Themen:
- Reelle Zahlen und Wurzeln
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Potenzfunktionen
- Statistische Auswertungen
- Trigonometrie
Der Senat hat sich im September 2023 dazu entschlossen, dass die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) am Gymnasium nicht mehr durchgeführt werden. Somit schreiben die Schüler*innen auch in diesem Schuljahr vier Klassenarbeiten, wobei die letzte Klassenarbeit als schulinterne Vergleichsarbeit durchgeführt wird.
Zu den Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit in Klasse 10 zählen unter anderem die Themen:
- Trigonometrische Funktionen
- Potenzen und Potenzfunktionen
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Geometrie (Pyramide, Kegel und Kugel)
- Veränderungen von Funktionen (als Vorbereitung auf die Oberstufe)
Kurshalbjahr 1 (Q1): Analysis (Differentialrechnung)
Kurshalbjahr 2 (Q2): Analysis (Integralrechnung) und Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
Kurshalbjahr 3 (Q3): Analytische Geometrie
Kurshalbjahr 4 (Q4): Analysis, Stochastik, komplexe Aufgabenstellungen aus allen drei Sachgebieten
Sekundarstufe I | |||||
Klasse | mündlich | schriftlich | Zusatz | ||
Kl. 7-10 | Mitarbeit in der Stunde Stundenbewertung Hausaufgabenkontrolle Kurztests (schriftlich) Projektarbeit Präsentationen etc. | Klassenarbeiten
| |||
Kl. 7-10 | 50 % der Gesamtleistung 1. Halbjahr : des 1. Halbjahres 2. Halbjahr : des gesamten Schuljahres | 50 % der Gesamtleistung 1. Halbjahr : des 1. Halbjahres 2. Halbjahr : des gesamten Schuljahres | |||
Anzahl der Klassenarbeiten 1. Halbjahr | Anzahl der Klassenarbeiten 2. Halbjahr | ||||
7 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | LAL 7 | ||
8 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | VERA 8 | ||
9 | 2 je 45 min | 2 je 45 min | |||
10 | 2 je 45 – 60 min | 1 je 45-60 min | |||
Sekundarstufe II | |||||
Kurs | allgemeiner Teil ( AT ) | Klausuren ( KLA ) | |||
Q1 – Q4 | alle Leistungsbewertungen sowohl mündlich als auch schriftlich außer Klausuren | Klausur( en ) | |||
Grundkurse | 2 / 3 der Gesamtleistung | 1 / 3 der Gesamtleistung | |||
Leistungskurse | 1 / 2 der Gesamtleistung | 1 / 2 der Gesamtleistung | |||
Kurs | Klausuren – Grundkurs | Klausuren – Leistungskurs | |||
Q1 | 1 90 min | 2 je 135 min | |||
Q2 | 1 90 min | 2 je 135 min | |||
Q3 | 1 90 min | 2 1 x 135 min 1 x 240 min (Abiturlänge – 30min) | |||
Q4 | 1 90 min | 1 135 min |
Der Känguru Mathematikwettbewerb ist:
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für mehr als 4,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet, er wird als Klausurwettbewerb an den Schulen (unter Aufsicht) geschrieben
- eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die dazu die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 30 Aufgaben in 3 Kategorien für die Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/12 zu lösen sind.
Termin
Der Wettbewerb findet traditionell am 3. Donnerstag im März statt.
Känguru – Homepage
http://www.mathe-kaenguru.de/