Diesem Ansatz folgend wird der historische Blick vornehmlich auf Deutschland und Europa vom Mittelalter bis heute gewendet und stets in Verbindung mit derzeitigen politischen Lebenswelten untersucht, als Basis für eine kompetente politische Meinungsbildung, eine tolerante und ideologiekritische, pro-demokratische Persönlichkeitsbildung.
Dafür ist am Paulsen-Gymnasium der Unterricht in den Fächern Geschichte und Politische Bildung (ehemals Sozialkunde) wie folgt organisiert:
7. und 9. Jahrgang
Geschichte
einstündig
8. und 10. Jahrgang
Geschichte
zweistündig
7. bis 10. Jahrgang
Politische Bildung
einstündig
Für das bilinguale Profil bestehen abweichende Regelungen (siehe dort).
Bewusst wird die Kontinuität des Unterrichtsangebots hervorgehoben und auf epochale Unterrichtssequenzen in den einstündigen Unterrichtsfächern verzichtet.
Zudem besteht ein enger thematischer Fächerverbund mit Geografie und Ethik. Auch mit externen Kooperationspartnern wie dem Wannsee-Forum wird das obige Motto in das Schulleben und die Gremienarbeit der Schüler*innenvertretung integriert.
Insbesondere in der Klassenstufe 10 sind Sozialwissenschaften und das Kombinationsfach „GeErd“ (Geschichte-Erdkunde) beliebte Wahlpflichtfächer, die jeweils in einem späteren eigenständigen Leistungskurs (SW, Ge, Geo) fortgesetzt werden können.