ETHIK UND PHILOSOPHIE

WILLKOMMEN

Im geisteswissenschaftlichen Bereich

Am Paulsen-Gymnasium wird in den Klassenstufen 7-10 das Fach Ethik unterrichtet, in der Oberstufe bieten wir einen Grundkurs Philosophie an.

Bereits in der 10. Klasse wird jedoch der Themenbereich Ethik um philosophische Aspekte erweitert, um einen Eindruck für die Kurswahl der Oberstufe zu ermöglichen.

Fachwissen ist auch in der Ethik und Philosophie relevant und muss gelernt werden. Dieses wird sowohl in den Unterrichtsbeiträgen als auch in den LEKs und möglicherweise auch kurzen Tests überprüft.

Was Lehrkräfte und Schüler:innen am Ethik- und Philosophiunterricht besonders fasziniert und schätzen, ist, dass wir Raum für unsere Gedanken haben. Ein offener Austausch ist gewünscht, beim Denken gibt es kein Richtig oder Falsch – nur überzeugende, weniger überzeugende und bereits formal fehlerhafte Argumente.

Die Lehrkräfte unseres Fachbereichs sind in einem offenen und regelmäßigen Austausch. Gemeinsam ist es unser Ziel die Schüler:innen zum Fragenstellen zu ermutigen und für sich selbst individuelle Antworten zu finden.

Weitere Informationen zum Fachbereich

Ethik

Nein. Ethikunterricht erhalten alle Schüler:innen. Zwar setzen wir uns auch mit Religionen auseinander, nähern uns aber auf anderem Wege an und sie stellen nicht den Inhalt der Fächer Ethik und Philosophie dar. Religionen nehmen großen Einfluss auf das menschliche Miteinander und unsere Gesellschaft. Somit ist es wichtig, verschiedene Religionen zu kennen, ihre Ansätze und Beweggründe zu verstehen, damit wir bei unseren Überlegungen möglichst vielfältige Perspektiven einnehmen können.

Ethik ist ein Teilbereich der Philosophie und betrachtet verschiedene praktische Handlungsmöglichkeiten.

Insbesondere zum Einstieg in das komplexe Feld der Philosophie ist die Auseinandersetzung mit dem bestmöglichen Handeln nach moralischen und ethischen Gesichtspunkten sehr sinnvoll. Dabei beginnen wir in der 7. Klasse bei uns selbst und unserer Identität, welche u.a. durch Werte und Normen der Gesellschaft geprägt wird.

Gemäß des Rahmenlehrplans Ethik für die Jahrgangsstufen 7 – 10 stärken wir folgende Kompetenzen:

Wahrnehmen und deuten
Perspektiven einnehmen
Sich im Dialog verständigen
Argumentieren und urteilen

Dabei werden verschiedene Themenfelder aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Die Notengebung setzt sich in den Klassenstufen 1 – 10 zu 1/3 aus einer maximal 45-minütigen pro Halbjahr und zu 2/3 aus dem AT zusammen. Die aktive mündliche Mitarbeit nimmt hier einen wesentlichen Stellenwert ein.

In der 7. Klasse darf eine die Lehrkraft eine LEK durch die Abgabe eines Portfolios ersetzen.

Philosophie

Philo – Sophia bedeutet so viel wie:  Liebe zur Weisheit. Der Weise hat einen großen Erfahrungsschatz, der ihm hilft, die immer wieder neu entstehenden Fragen des Lebens zu beantworten. Dazu reicht kein bloßes Wissen, sondern vielmehr ist dazu auch Nachdenken notwendig, um der Aufforderung des Sokrates nachzukommen: „Erkenne Dich selbst!“ Philosophieren heißt aber nicht nur fragen, sondern auch Antworten suchen und geben – im Gespräch oder bei den Gedanken, die uns frühere Philosophen aufgeschrieben haben. Dazu ist mitunter Geduld notwendig, denn eine Antwort ist nie endgültig, sondern bedarf immer erneuter Durchdringung und gemeinsamer Überprüfung.

Die Philosophie wird auch als die Mutter aller Wissenschaften bezeichnet. Sie ist offen und neugierig. Es werden Fragen jeder Art gestellt. So haben sich viele wissenschaftliche Bereiche aus den Fragen der Philosophie entwickelt und auf einzelne Teilbereiche spezialisiert, so beispielsweise die Physik, die Psychologie oder die Kunstwissenschaft.

Wir setzen uns zu unserer jeweiligen Fragestellung mit den Texten verschiedener Philosophen und Philosophinnen auseinander, untersuchen die Tragkraft der jeweiligen Argumente und formulieren unsere eigenen Thesen und Argumente. Immer wieder ist es dabei für die Schüler:innen erstaunlich, dass Überlegungen, die vor 200, 500 oder gar 2000 Jahren angestellt worden sind, auch heute noch große Relevanz haben. Es gibt viele Diskussionen, aber auch in philosophischen Reflexionen und Essays gehen wir unseren Gedanken nach. Unseren Anfang bildet dabei immer der Begriff. Denn die Grundlage eines zwischenmenschlichen Austausches liegt nach unserer Auffassung immer darin, dass zunächst geklärt wird, was wir unter dem jeweils verwendeten Begriff – beispielsweise „Glück“, „Seele“, „Gerechtigkeit“ – verstehen, bevor wir uns damit weiter auseinandersetzen.

 

Anders als beispielsweise in der Politik ist bei Diskussionen unser Ziel, Diskussionspartner:innen unseren Standpunkt zu verdeutlichen, den des Gegenübers zu verstehen und so auf neue Gedanken zu kommen.

 

Wir wollen gemeinsam weiterdenken und weiter denken.

Die wichtigsten Gebiete, auf denen die Philosophie nach Antworten sucht, hat der Philosoph Immanuel Kant in vier Fragen zusammengefasst:

Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?

Die Semesterthemen und Beispielfragen, denen wir nachgehen können:

1.Semester: Anthropologie 

    1. Kann ich wollen, was ich will?
    2. Angst und Hoffnung
    3. Wieso leben laut Happy Planet Index die glücklichsten Menschen der Welt in Vanuta (verarmter Inselstaat im Südpazifik)? (…und warum liegt Deutschland auf Platz 81?)
    4. Was ist gerecht?
    5. Ist Liebe mehr als eine »ganz normale Unwahrscheinlichkeit«?

2.Semester: politische Philosophie, Geschichtsphilosophie 

    1. ist der Mensch von Natur aus gut oder böse?
    2. Staat oder Anarchie? Welcher Staat ist der beste?
    3. Gibt es einen Fortschritt in der Geschichte?
    4. Braucht die UNO mehr Macht?
    5. Was ist Terrorismus?


3.Semester: Erkenntnistheorie

    1. Muss man immer die Wahrheit sagen?
    2. Das Sein und das Nichts: Was existiert wirklich?
    3. Technik und Gesellschaft
    4. Illusion und Wirklichkeit im Film und im Internet

4.Semester: Sein und Werden 

    1. Ist Gott tot? (Nietzsche)
    2. Evolutionstheorie oder Bibel?

Das Fach Philosophie kann bei uns auch als Abiturfach gewählt werden. Folgende Möglichkeiten bestehen: Philosophie als 3. Prüfungsfach (Klausur), als 4. Prüfungsfach (mdl. Prüfung) oder als Fach der 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung).

"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."

Immanuel Kant

VIELFALT IM ANGEBOT