MINT PROFIL

Nach unserem Namensgeber Friedrich Paulsen, u.a. ein Naturwissenschaftler, bietet das Paulsen-Gymnasium seit vielen Jahren eine naturwissenschaftlich-mathematische Profilklasse an (kurz: n&m.Klasse).
 
Diese Klasse zeichnet sich durch viele Merkmale aus, die naturwissenschaftlich-mathematisches Interesse und Arbeiten fördert:
  • Bündelung von Schüler:innen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse
  • durch den Teilungsunterricht ist die Realisierung von kleinen Projekten im Unterricht möglich (z.B. Arbeiten mit dem Calliope Mini, Bau von eigenen Federkraftmessern & Thermometern)
  • Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben wie Mathematik im Advent, Physik im Advent, Känguru der Mathematik, Informatik-Biber Wettbewerb.
  • es können i.d.R. alle naturwissenschaftlichen Fächer, Mathematik und Informatik als Leistungskurs in der Oberstufe gewählt werden.
  • verstärkter Teilungsunterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie (dadurch werden z.B. deutlich mehr Schülerexperimente möglich)
  • 7/8: Physik & Biologie, Mathematik & Deutsch
  • 9 Bio/Chemie Teilung
  • Ausflüge, Exkursionen und Wandertage, teils auch als ganze Exkursionswoche, zu naturwissenschaftlich-mathematischen Schwerpunkten (z.B. Phaeno in Wolfsburg, Science Center Spectrum Berlin, FEZ Berlin, Forschungsschiff uvm.)
  • bevorzugte Aufnahme in die zahlreichen naturwissenschaftlich-mathematischen Wahlpflichtfächern (siehe Wahlpflichtfächer)
  • Das Wahlpflichtfach  Informatik ist Voraussetzung für den Besuch des Grund-oder Leistungskurses in Klasse 11.

    Des Weiteren kann nur mit diesen Vorkenntnissen Informatik im Abitur als 3. oder 4. Prüfungsfach gewählt werden.

AUFNAHMEKRITERIEN

25%

Die Summe der Noten der Kernfächer Naturwissenschaft und Mathematik
(doppelt gewertet  aus den Halbjahren 5.2 und 6.1.)

25%

Die Förderprognose der Grundschule und Durchschnitt-Note des Grundschulgutachtens.

50%

Es findet ein Auswahlgespräch ( Test ) statt, um das Interesse und die mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenz zu überprüfen.

Das Schulprogramm und die Schul- und Hausordnung  werden anerkannt.
Die Schüler müssen einen Termin für den Test vereinbaren.

Bei gleicher Qualifikation entscheidet das Los.